Förderung für Wärmebild-Drohnen zur Kitzrettung: Was gilt jetzt – und was kommt 2026?

Jedes Frühjahr stehen Landwirte, Jäger und Kitzretter vor derselben Aufgabe: Wiesen vor der Mahd absuchen, um Rehkitze rechtzeitig zu finden. Wärmebild-Drohnen haben sich dafür als die schnellste und sicherste Methode etabliert – und der Bund bezuschusst ihre Anschaffung weiterhin. Hier erfährst du kompakt, wer gefördert wird, welche Technik erlaubt ist, wie der Ablauf aussieht und was für 2026 bereits absehbar ist.
Gut zu wissen: Wir von Vistatechshop unterstützen dich gern persönlich bei der Auswahl, beim Zusammenstellen eines förderfähigen Sets und – falls gewünscht – bei der Antragsvorbereitung. In unserem Shop findest du eine kuratierte Auswahl passender Wärmebild-Drohnen und Komplett-Sets für die Kitzrettung.

Das Bundesprogramm in Kürze (aktuelle Richtlinie)

  • Zuschuss: bis zu 60 % der förderfähigen Kosten, max. 4.000 € pro Drohne (eine Drohne je Antragsteller).

  • Antragsberechtigte: eingetragene, gemeinnützige Vereine mit Schwerpunkt Jagdwesen/Wildtierrettung (z. B. Kreisjagdvereine).

  • Technik-Mindeststandards: Wärmebild (integriert/kompatibel), ≥ 20 Min Flugzeit, Return-to-Home, CE-Klassenkennzeichnung (EU-Drohnenrecht).

  • Nur Neugeräte, keine Doppelförderung mit anderen öffentlichen Zuschüssen, Kauf erst nach Bewilligung.

  • Zweckbindung 3 Jahre; Einsatzzahlen jährlich melden.

(Die konkrete Bekanntmachung für 2026 folgt wie üblich über Bundesanzeiger/BLE; bis dahin orientiert man sich an der letzten Runde.)

So kommst du an die Förderung – Schritt für Schritt

  1. Verein & Satzung checken (gemeinnützig, Satzungszweck passt).

  2. Drohnen-Setup wählen nach Mindestkriterien (siehe oben).

  3. Antrag online stellen, sobald die Runde geöffnet ist (typisch Frühjahr).

  4. Bescheid abwarten, dann beschaffen.

  5. Verwendungsnachweis fristgerecht einreichen, Einsatzzahlen melden.

Einkaufshilfe: Worauf du bei Kitzrettungs-Drohnen achten solltest

  • Dual-Kamera (RGB + Wärmebild) mit Live-Bild und sinnvoller Thermo-Auflösung für Dämmerung/Morgengrauen.

  • Akkukonzept für Serienflüge (Wechselakkus, Ladehub, ggf. Koffer).

  • Zuverlässige Verbindung & RTH, CE-C-Klasse klar dokumentiert.

  • Zubehör: Landepad, Suchscheinwerfer (wo sinnvoll), Ersatzpropeller, Monitor/Tablet-Halterung.

Neu: Unsere Hilfe & passende Drohnen bei Vistatechshop

Wir machen dir den Weg zur Förderung so einfach wie möglich:

  • Kostenlose Erstberatung: Wir klären Einsatzszenario, Budget und Förderfähigkeit.

  • Modell-Empfehlung & Set-Konfiguration: Drohne + Wärmebild, Akkus/Ladehub, Transportkoffer, Ersatzteile – alles passend zur Richtlinie.

  • Dokupaket für den Antrag: Angebot mit klarer CE-Klasse und technischen Eckdaten.

  • Auf Wunsch: Einweisung (Remote oder vor Ort) für sichere Einsätze in der Saison.

  • Service & Ersatzteile: Schnelle Hilfe, falls im Einsatz etwas gebraucht wird.

Im Shop findest du eine Auswahl geeigneter Modelle und Komplett-Sets für die Kitzrettung.

2026: Was du jetzt schon vorbereiten kannst

  • Satzung & Unterlagen (Vereinsregister, Gemeinnützigkeit) als PDF bereitlegen.

  • Team & Schulung planen (UAS-Regelwerk, Sicherheit, Einsatzabläufe).

  • Angebote einholen, damit du zum Programmstart sofort antragsfähig bist.

Fazit

Die Bundesförderung macht die Anschaffung einer Wärmebild-Drohne für die Kitzrettung deutlich einfacher – mit klaren technischen Vorgaben und bis zu 4.000 € Zuschuss. Wir unterstützen dich gern von der Modellauswahl bis zum fertigen Set, damit du pünktlich zur Saison startklar bist und dein Antrag sauber durchläuft.